Saas-Fee/Saastal
– Wallis
Höhenwege, Hütten, kulturelle Höhenflüge |
Datum: Samstag, 20. bis Sonntag, 28. Juni 2020 (9 Tage)
Alles auf einen Blick
Schwerpunkt: | Kulturelle Wanderungen im Saastal |
Wanderungen: |
Gruppe A: 5-7 Std./Tag, max. +/- 1000 Hm Gruppe B: 3-5 Std./Tag, max. + 900/- 600 Hm |
Schwierigkeiten: | T2 bis T3, isolierte, abgesicherte Passagen T4 |
Gruppe: | 4 bis ca. 15 Personen |
Tiefster Punkt: | Saas-Almagell, 1671 m |
Höchste Punkte: |
A) Grüenberghorn, 3073 m B) Britanniahütte SAC, 3027 m |
Übernachtung: | stationär in Hotel in Saas-Fee |
Basis: | Doppelzimmer, Halbpension |
Einzelzimmer: | beschränkt verfügbar, EZ-Zuschlag (CHF 100) |
Start, Ende: | Saas-Fee, 1803 m |
Preis: |
CHF 1680.- (bei 4 bis 8 Teilnehmern) CHF 1480.- (bei 9 bis 12 Teilnehmern) |
Inklusive: |
Unterkunft, Halbpension, lokale Seilbahnen und Postautos, Eintritte, zwei Tourenleiter (einer pro Gruppe A und B), kulturelle Informationen |
Extra: | Hin- und Rückreise, EZ-Zuschlag, Picknick, Konsumationen ausserhalb HP und alle Getränke, persönliche Auslagen |
Datum: | Samstag, 20. bis Sonntag, 28. Juni 2020 |
Organisation und Leitung: |
Bernhard Rudolf Banzhaf, Saas-Fee |
Mit: | André Zurbriggen, Wanderführer, Saas-Fee 2 |
Saas-Fee mit Monte Rosa, Strahlhorn, Rimpfischhorn, Allalinhorn, Alphubel,
Mischabel, Nadelgrat und Balfrin.
Allgemeine Informationen
Kurzbeschreibung der Reise
Wir besammeln uns in Saas-Fee und quartieren uns dort im sympathischen Hotel
Park ein. Es befindet sich zwei Minuten Gehweg vom Busterminal. Dort geniessen
wir Unterkunft, Frühstück und Nachtessen (Halbpension). Jeden Tag wandern wir
auf beschaulichen alpinen Höhen- und Hüttenwegen zu unserem Tagesziel. Für den
Abstieg werden nach Möglichkeit Seilbahnen benutzt. Wir veranstalten täglich
zwei Touren:
Gruppe A:
Wanderzeiten von 4 bis max. 7 Stunden (reine Marschzeit),
Aufstieg/Abstieg bis ca. 1000 m pro Tag,
Schwierigkeiten T2 bis T3, kurze Passagen von T4. 3
Gruppe B:
Wanderzeiten von 3 bis 5 Stunden (reine Marschzeit),
Aufstieg bis ca. 900 m/Abstieg bis ca. 600 m pro Tag
Schwierigkeiten T2 bis max. T3.
Jeden Abend gelangen wir in unseren festen Standort in Saas-Fee zurück. Deshalb tragen wir unterwegs lediglich einen Tagesrucksack mit Proviant, warmen Kleidern und Regenschutz. Die Wanderungen werden zunächst relativ einfach und etwas kürzer gehalten, im Verlauf der Woche ist eine leichte Steigerung vorgesehen. Die Reihenfolge der Touren ist abhängig vom Wetter. Zudem stehen Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung. Diese könnten bei schlechtem Wetter ebenfalls durchgeführt werden.
Zweck der Reise soll die Begegnung mit einer einmaligen Bergregion des Oberwallis und die Vermittlung von kulturhistorischem Wissen bilden. Interessante Themen warten im Saastal auf uns. Diese werden auf dem Weg oder am Abend im Hotel erörtert.
Wildrose in Saas-Fee 4
Reiseprogramm: Saas-Fee/Saastal – Wallis
Samstag, 20. Juni 2020 Hinreise/Zuckmayerweg
AB) Fee - Halde - Alpenblick - Bärenfalle - Fee
2 Std. T2, +300 m, -300 m.
Stadel in Saas-Fee
Sonntag, 21. Juni 2020 Stafelälpji
AB) Fee - Bärenfalle - Balmiboden - Stafelälpji - Brand - Sengg - Fee
4 Std. T2, +400 m, -400 m, Picknick. 5
Montag, 22. Juni 2020 Almageller Höhenweg
Im Saastal befinden sich einige der schönsten Höhenwege der Schweiz, hier ist
einer davon, der „Almageller". Die Gruppe B wird über den attraktiven "Abenteuerweg"
von Furggstalden zur Almagelleralp steigen (gut abgesicherte Traverse unterhalb
des Almagellerhorns, zwei Hängebrücken, mehrere Leitern…).
Tagesthema: Saastal, Alpinismus.
A) Fee – Almagell – Almagelleralp – Höhenweg – Chrizbode
Seilbahn nach Grund. Postauto nach Fee.
5 Std. T3, +900 m, -200 m, Picknick.
B) Postauto nach Almagell, Seilbahn nach Furggstalden
Furggstalden – Almagelleralp – Almagell
Postauto nach Fee.
4 Std. T2. Abenteuerweg T3, +400 m, -300 m, Einkehr Almagelleralp.
Dienstag, 23. Juni 2020 Steinwildpfad
Heute tummeln wir uns am Hannig, dem Sonnen- und Wanderberg von Saas-Fee. Die
Aussicht auf die Mischabelgruppe sowie auf das Dreigestirn
Weissmies-Lagginhorn-Fletschhorn ist von hier besonders eindrücklich.
Tagesthema: Die Tierwelt des Saastals.
Allalinhorn vom Gebidum 6
A) Fee – Bärenfalle – Balmiboden – Gibidum – Hannigalp
Seilbahn nach Fee (optional Abstieg zu Fuss)
5 Std. T3, +1000 m, -500 m (-1000 m), Einkehr auf Hannigalp.
B) Fee – Gletschersee – Schönegge – Hannigalp
Seilbahn nach Fee. 4 Std. T3, +600 m, -100 m, Einkehr auf Hannigalp.
Alte Lärche auf Hannigalp
Mittwoch, 24. Juni 2020 Gsponer Höhenweg (Walserweg)
A) Postauto nach Stalden, Seilbahn nach Gspon.
Gspon - Schwarze Wald - Siwibode - Grüebe - Chrizbode
Seilbahn nach Grund, Postauto nach Fee.
5 Std. T3, +800 m, -400 m, Picknick.
B) Postauto nach Grund.
Grund – Trift – Chrizbode – Weissmieshütte
Seilbahn nach Grund, Postauto nach Fee.
4 Std. T2, +1000 m, -0 m, Einkehr Weissmieshütte SAC. 7
Madonna della Neve auf dem Monte Moropass
Donnerstag, 25. Juni 2020 Monte Moropass/Ofental
Heute statten wir dem Mattmarksee und dem Monte Moropass (Walsertitsch:
Saaserbjärg) einen Besuch ab. Bei gutem Wetter sieht man von der Passhöhe die
kolossale Ostwand des Monte Rosa. Die Gruppe A wird im Rifugio Oberto einkehren.
Beide Gruppen werden ebenfalls das sehr einsame Ofental besuchen, wo im Sommer
die Eringerkühe weiden.
Tagesthema: Mattmark und die Strada della Libertà.
A) Postauto nach Mattmark.
Mattmark - Monte Moropass - Ofental - Mattmark
Postauto nach Fee.
7 Std. T3, +1000 m, -1000 m, Einkehr im Rifugio Oberto CAI. 8
B) Postauto nach Mattmark.
Mattmark - Tälli - Ofental - Mattmark
Postauto nach Fee.
5 Std. T3, +600 m, -600 m, Picknick.
Freitag, 26. Juni 2020 Grächener/Gämsweg
Heute steht für die Gruppe A der Grächener Höhenweg auf dem Programm, ein
Höhenweg der Superlative. Auf Grund der Länge der Tour der Gruppe A ist ein
früher Aufbruch nötig. Die Gruppe B vergnügt sich auf dem Gämsweg, der von
Almagell nach Plattjen hinaufführt.
Tagesthema: Saastal, Tourismus.
A) Fee - Grächen (Grächener Höhenweg)
Postauto nach St. Niklaus, Bahn nach Stalden, Postauto nach Fee
7 Std. T3, +700 m, -500 m, Picknick.
B) Postauto nach Almagell
Almagell – Gämsweg – Plattjen - Fee
3 bis 4 Std. T3, +800 m, -800 m
Steinbock im Nebel 9
Samstag, 27. Juni 2020 Grüenberghorn/Britanniahütte
A) Postauto nach Mattmark
Mattmark – Zen Seewjine – Grüenberghorn – Mattmark
Postauto nach Fee.
6 Std. T3, +900 m, -900 m, Picknick
B) Seilbahn nach Felskinn
Felskinn – Britanniahütte – Felskinn
Seilbahn nach Fee
5 Std. T3, +200 m, -200 m, Einkehr in Britanniahütte SAC.
Sonntag, 28. Juni 2020 Heimreise
Rückfahrt mit Postauto via Visp nach Hause.
Alpenrosen am Wegrand
Bernhard Rudolf
Banzhaf |
Reisen und
Reportagen |